Möglichkeiten für den Bachelorstudiengang Biologie und das Lehramt an Gymnasien



INFO-VERANSTALTUNG ABENTEUER AUSLANDSSEMESTER 04.11.2019
Präsentation Auslandssemester Biologie
ISEP: International Student Exchange Program
RISE: DAAD Research Internships in Science and Engineering;
♦♦Flyer RISE: Bewerbungen vom 01. November 2019 bis 15. Dezember 2019♦♦
♦♦♦Ein Auslandsaufenthalt erhöht Ihre späteren Arbeitsmarktchancen!♦♦♦
Erste Länderinformationen finden Sie unter nachfolgendem Link
https://www.daad.de/laenderinformationen/de/
Ab dem Wintersemester 20/21 haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines sogenannten Mobilitäsfensters an den etablierten Austauschprogrammen der Biologie teilzunehmen. Wenn Sie sich im aktuellen 3. Semester befinden, sollten Sie mit den Planungen für ein Auslandssemester beginnen. Die während des Aufenthalts erworbenen Leistungen können bis zu 30 ECTS-CP, sofern ein "Learning Agreement" abgeschlossen wurde, anerkannt werden. Das Mobilitätsfenster ist in Ihrer Prüfungsordnung (2018) unter §4 (5) fest verankert.
♦♦♦Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten und lassen Sie sich beraten!♦♦♦
Die Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Austauschprogramms oder einer Partnerschaft durchzuführen, sind vielfältig:
- Semesteraufenthalte
- Praktika
- Summer Schools
Sie können sich auch unabhängig von bestehenden Partnerschaften und Programmen an jeder beliebigen Hochschule weltweit (als sog. Freemover) bewerben, unter der Voraussetzung, dass Sie die dortigen Zulassungsbedingungen erfüllen und den Aufenthalt finanzieren können.
Informationen für Erasmus-Studierende finden Sie auf den Webseiten: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/international/auslandsaufenthalt-outgoing/semesteraufenthalte/austauschprogramme-outgoing/erasmus/erasmus-infos-fuer-outgoings/
Übersicht über Austauschmöglichkeiten in der Biologie im Rahmen des Erasmus+-Programms, Erasmus – Studierendenmobilität (SMS)
Frankreich: Saint-Denis de la Réunion – Université de la Réunion
Italien: Milano – Università degli Studi di Milano;Palermo – Università degli Studi di Palermo
Kroatien: Universität Osijik
Portugal Lisboa – Universidade de Lisboa; Universidade de Aveiro
Schweden Stockholm – Stockholms universitet
Schweiz Bern – Universität Bern; Genève – Université de Genève; Zürich – Universität Zürich
Spanien Barcelona – Universitat Autónoma de Barcelona; La Laguna – Universidad de la Laguna Tenerife
⇓⇓Bewerbungsverfahren für Erasmus +⇓⇓
- Geben Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung für das folgende Wintersemester für einen Studienplatz im Erasmus-Programm bei der Austauschkoordination Biologie bis Anfang Januar ab.
- Die Austauschkoordination trifft die Auswahl und sucht gemeinsam mit den Interessierten einen geeigneten Platz.
- Die ausgewählten Studierenden müssen sich bis spätestens 15. Februar online im Hochschulbüro für Internationales an der LUH bewerben. Das Formular finden Sie auf den Seiten des HI.
- Das HI nominiert die Studierenden, sofern die Online-Bewerbung eingangen ist.
- Die nominierten Erasmus-Studierenden bewerben sich eigenständig an der Partnerhochschule als "Erasmus-Exchange-Student".
- Sie müssen abschließend folgende Unterlagen beim HI einreichen: Das ausgedruckte Online Formular, eine Kopie des Zulassungsbescheides der Partner-Gasthochschule, die Aufnahmeerklärung des Mobilitätszuschusses im Hochschulbüro zum Antrag auf finanzielle Unterstützung, die Kopie des von der Heimat- und von der Gasthochschule unterschriebenen Learning Agreements sowie die Mitteilung für das Finanzamt in doppelter Ausfertigung.
⇓Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2020/2021 ist Anfang Januar⇓
⇓⇓Bitte beachten Sie die Tipps zur Bewerbung⇓⇓
Alle Studierende, die einen Auslandsaufenthalt vornehmen – auch Praktika, Summer Schools, etc.- erstellen ein PDF-Dokument und geben dies im Hochschulbüro für Internationales ab!
MoveOn-Datenbank
Link: https://hannover.moveon4.de/locallogin/54eb0e68140ba07a3d000000/deu
Tipps und Infos zur Planung eines Semesteraufenthalts finden Sie auf den Webseiten der LUH – Internationales unter:
Für einen Auslandsaufenthalt können Stipendien beantragt werden:
- Kurzstipendien für Praktika im Ausland
- Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Praktika
- RISE weltweit Forschungspraktika
- Carlo-Schmid-Programm: Praktika in internationalen Organisationen
- Kombinierte Studien- und Praxissemester
- ERASMUS+ Praktika in Unternehmen in Europa
- PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden
- Es kann auch Auslands-Bafög beantragt werden.
Ansprechpartnerin für die Austauschkoordination in der Biologie
Prof. Dr. rer. nat. Jutta Papenbrock, Institut für Botanik
Erste Informationen erhalten Sie u.a. in der ZEB-Geschäftsstelle.
Möglichkeiten im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien



Neben den Möglichkeiten, die allen Studierenden offen stehen, erhalten Studierende des Lehramts Unterstützung in der Leibniz School of Education
♦♦♦Start der neuen Bewerbungsphase für das schulwärts Praktikumsprojekt des Goethe- Instituts ♦♦♦
Details finden Sie im Flyer!!!
♦♦♦Veranstaltungsankündigungen WS 19/20♦♦♦